Xfce Wiki

Sub domains
 

This is an old revision of the document!


Midori - FAQ

Dieses ist eine Zusammenstellung von häufig gestellte Fragen über den kleinen Netznavigator Midori. Jeder der möchte kann diese Seite erweitern und verbessern.

Erste Schritte

Über Midori

Was ist "Midori" und warum sollte ich den nutzen?

Midori ist ein Netznavigator oder Web Browser, der leicht und schnell sein will. Er passt gut in die Philosophie von Xfce und macht das Beste aus den zur Verfügung stehenden Komponenten.

Wie spricht man Midori aus und was bedeutet dieser Name?

Ausgesprochen wird der Name “midoɺi” mit einem Bayerischen/Japanischen “r” oder wie “Mee-DOH-Ree” wie im Englischen oder Italienischen. Der Name kommt von dem Japanischen Wort 緑 (みどり) und steht für die Farbe “grün”.

Es ist die Pfote einer grünen Katze, die dem Buchstaben “M” aus “Midori” ähnelt. Zudem ist die Pfote geschwungen, was betonen soll das dieses Programm schnell arbeitet.

Auf welchen Plattformen läuft Midori?

Midori ist sehr portabel und sollte auf allen Plattformen, die die Abhängigkeiten unterstützen laufen.

Unter welcher Lizenz wird Midori gestellt?

Midori und alle gelieferten Grafiken sind lizensiert unter der LGPL2.

Allgemeine Probleme

Warnungen über fehlende Symbole werden angezeigt

Die Auswahl an Symbolen in vielen Themen ist beschränkt. Es ist z.B. nicht garantiert, dass Symbole für einen neuen Reiter oder die Ladeanimation verfügbar sind. Um das zu vermeiden, installiere ein Symbolthema von Freedesktop.org, wie etwa Tango oder Gnome, oder ein dazu kompatibles.

Midori auf Gtk-Ebene konfigurieren

Falls für Deine Arbeitsumgebung kein Programm vorhanden ist um Gtk zu konfigurieren oder das Programm die Funktion Deiner Wahl nicht unterstützt, kann man jede Einstellung einfach manuell in einer Textdatei vornehmen. Nämlich ~/.gtkrc-2.0 oder /etc/gtk-2.0/gtkrc:

Tango als Ausweichthema benutzen:

gtk-icon-theme = "MySuperFancyTheme"
gtk-fallback-icon-theme = "Tango"

Verkleinere die Werkzeugleiste:

gtk-toolbar-icon-size = GTK_ICON_SIZE_SMALL_TOOLBAR

Ändere Tastenkürzel durch drücken der gewünschten Taste wenn die Maus über einem Menü ist:

gtk-can-change-accels = 1

Midori stürzt ab, kurz nachdem eine Seite geladen wurde

Es scheint ein Fehler in Glib 2.16 zu sein. Die empfohlene Lösung besteht darin, Glib auf 2.18 zu aktualisieren.

Flash-Zusatzmodule laufen nicht

Um Flash-Zusatzmodule zum Laufen zu bringen, muss man den MOZ_PLUGIN_PATH setzen. Etwa wie folgt:

export MOZ_PLUGIN_PATH="/usr/lib/mozilla/plugins:/opt/mozilla/lib/plugins"

Nun ist es möglich aus der selben Konsole Midori zu starten und die Zusatzmodule zu nutzen. Sobald aber die Konsole geschlossen wurde, ist die Einstellung verschwunden. Es empfielt sich daher dieses systemweit zur Verfügung zu stellen und die Zeile entweder in der Datei ~/.bash_profile oder /etc/profile.d einzutragen. Eventuell auch an einem Ort, den eine Distribution dafür vorgesehen hat.

HTTPS-Adressen laden nicht

Dieses ist ein Problem von WebKit. Es ist möglich das zu beheben wenn man Midori folgendermaßen startet:

WEBKIT_IGNORE_SSL_ERRORS="1" midori

Wichtig ist auch, dass nur sehr neue Versionen von Midori und WebKit das Anmelden auf per HTTP(s) geschützten Seiten unterstützen. Es ist aber möglich folgendes Format zu benutzen:

https://<benutzer>:<passwort>@<internetseite>

Features

Dateien herunterladen

Es ist möglich mit Midori verschiedene externe Übertragungsmanager oder Download-Manager zu benutzen. In den Einstellungen von Midori muss dafür ein ausführbares Programm angegeben werden.

Eine Liste mit verfügbaren Download-Managern ist in der englischen Wikipedia zu finden.

GGet

Ein Download-Manager ist GGet. Er ist in erster Linie für die GNOME-Arbeitsumgebung entwickelt worden. Aber er funktioniert auch unter anderen Unix/GTK +-Umgebungen.

wget.sh

Mit folgendem Kommandozeilen-Skript kann wget zum Herunterladen benutzt werden. Der Benutzer wird benachrichtigt, wenn der Download gestartet und abgeschlossen ist.

Dazu wird ein Benachrichtigungsdienst benötigt. Eventuell ist bereits der von GNOME vorhanden, aber es gibt auch den notification-daemon-xfce und notifyd (nur im git-Verzeichnis).

#!/bin/sh
 
test -z "$1" && exit 1
 
notify-send -t 1500 -u low -i gtk-save Midori\ Download "Der Download wurde gestartet...
$*"
XDG_DOWNLOAD_DIR=${XDG_DOWNLOAD_DIR:-~/downloads}
wget "$*" -P $XDG_DOWNLOAD_DIR || exit 2
notify-send -u low -i gtk-save Midori\ Download "Der Download ist abgeschlossen.
<a href=\"file://$XDG_DOWNLOAD_DIR\">$XDG_DOWNLOAD_DIR</a>"

Proxy Server

By running a local proxy you can modify web content even before it has reached Midori. That allows you to do things similar to what user scripts and user styles provide and even others that neither is suitable for.

Privoxy

Privoxy ist eine Non-Caching-Web-Proxy mit Filter Fähigkeiten und besonderer Unterstützung um Werbung zu blockieren, bevor sie geladen werden.

http://www.privoxy.org/faq/

Mousehole

Mousehole ist ein Skriptfähiger Proxy Server geschrieben in Ruby.

http://code.whytheluckystiff.net/mouseHole/

Suchmaschinen

Suchmaschinen erlauben verschiedene Seiten zu durchsuchen. Mithilfe eines Webformulars kann dann von dieser Seite aus gesucht werden. Als beispiel nehmen wir die Suchfunktion der Englische Wikipedia.

Schritt 1: Das Webformular suchen und die richtigen Parameter finden

Das Suchformular der Wikipedia ist in der linken Spalte zu finden. Durch eine Eingabe im Formularfeld (Beispiel “Midori browser”) und bestättigt dieses, kommt man auf eine Seite wo der Suchbegriff in der URL zu finden ist. (http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Search?search=Midori+browser&go=Go)

Schritt 2: Einrichten der Suchmaschine im Midori

FIXME

  1. Suchmaschinen Manager öffnen
  2. Hinzufügen auswählen
  3. Name und Beschreibung wählen
  4. Auch die URL kann eingefügt werden, doch dort wo das Suchergebnis stehen soll, wird ein %s geschrieben. Midori wird später das %s mit dem Suchwort austauschen das in das Textfeld eingefügt wurde.
  5. Als Kürzel können Sie “wp” für Wikipedia nutzen. Zu den Kürzeln siehe auch Schritt 3.
  6. Nun bestätigen wir noch mit Hinzufügen und können in der Übersicht die Suchmaschine sehen.
  7. Zum Schluss prüfen wir die Suchmaschine auf ihre Funktion.

Schritt 3: Die Suchmaschine benutzen

Nun hat man drei Möglichkeiten über Midori auf der Wikipedia Seite zu suchen:

  1. Wir benutzen das Suchfeld
  2. Wir schreiben das Kürzel und die Suche in die URL-Leiste
  3. Wir gehen manuel auf die Wikipedia Internetseite und suchen dort.

FIXME
Dieses Tutorial zeigt Ihnen wie Sie die Englische Wikipedia benutzen. Durch Austausch von “en” in der URL (en.wikipedia.org) zu “de”, “fr”, “ja” können die verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia Seiten benutzt werden.

User scripts

Übersicht

UserScripts sind ausführbare Scripte für ein oder mehrere Webseiten. Sie sind in der Lage Funktionen Webseiten hinzuzufügen oder diese zu verändern, einschließlich der Beseitigung von Fehlern auf der Seite. Auch für andere Browser gibt es solche Scripte, z.B. in der Syntax von Mozilla's Greasemonkey oder Opera's User JavaScripts. Midori versteht jedoch nur WebKit-kompatible Scripts und kann keine Abhängigkeiten von weiteren Scripts verarbeiten. Gecko-spezifische Funktionen werden in Midori nicht funktionieren.

GreaseMonkey compatibility

Midori's support for user scripts aims to be compatible with Greasemonkey to a good extent. Midori supports Greasemonkey's @include and @exclude metadata. So user scripts have a way to define on which pages they will be executed. Midori does not support advanced metadata, such as @require and @resource, so user scripts cannot define dependencies on other scripts. Midori also does not support greasemonkey's api. Be aware that scripts must be compatible with Webkit. A Greasemonkey script that makes use of functionality specific to Gecko will not work in Midori.

UserScript Einrichten


Dieses Feature ist noch instabil und wird möglicher Weise nicht fehlerfrei arbeiten.


First, you need to find some scripts (or write your own). You can find some at userscripts.org. As explained previously, a lot of scripts work, while others do not work.

To install a userscript, you have to download the script as a file, and put it in the folder ~/.local/share/midori/scripts (you may need to create that folder if it does not exist). Midori will automatically see and use it, which you can also see in the user scripts panel.

Note, if the script is only shown as source code on the page, you first have to create a new text file in a text editor, copy the source code into the new file, and save it as my-user-script.user.js where “.user.js” is the extension.

Benutzerdefiniertes aussehen

Übersicht

Das Aussehen lässt sich vom Benutzer über CSS Cascading Style sheets verändern die “local” geladen werden, d.h. die auf dem Rechner selbst vorhanden sind und der Website aus dem Internet hinzugefügt werden. Das ähnelt Benutzer-Skripts und kann neue Funktionen aber auch Bug-Fixes beinhalten.

Wie richtet man sich solch einen Stil ein?

First, you need to find some styles (or write your own). You can find some at userstyles.org. Many styles may or may not work, depending on whether the author decided to use browser specific features.

To install a user style, you have to download the style as a file, and put it in the folder ~/.local/share/midori/styles (you may need to create that folder if it does not exist). Midori will automatically see and use it, which you can also see in the user styles panel.

Note, if the style is only shown as source code on the page, you first have to create a new text file in a text editor, copy the source code into the new file, and save it as my-user-style.user.css where “.user.css” is the extension.

Wie installiert man einen Benutzer-Stil vor Midori 0.0.20?

Open up the Preferences and use the file chooser button beside User Stylesheet to choose a style sheet file. The style sheet will from now on be applied to all sites automatically.

Verwenden von Ad blocking über den Benutzer-Stil

Ad Blocking FiltersetP lässt sich als style sheet nutzen, um Anhänge (advertisings) von Webseiten zu blockieren.