Xfce Wiki

Sub domains
 

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
translations:team_de [2010/03/28 13:28] 87.153.124.165translations:team_de [2012/01/10 12:47] – Weitere Inhalte den neuen Seiten hinzugefügt murray_b
Line 187: Line 187:
  
 | **Englisch** | **Falsches Deutsch** | **Gutes Deutsch** |  | **Englisch** | **Falsches Deutsch** | **Gutes Deutsch** | 
-| make sense | Sinn machen | Sinn haben, sinnvoll sein |+| make sense | Sinn machen | Sinn ergeben, sinnvoll sein |
 | define | definieren | festlegen | | define | definieren | festlegen |
 | specify | spezifizieren | festlegen, einstellen, angeben | | specify | spezifizieren | festlegen, einstellen, angeben |
Line 362: Line 362:
 | verve-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | verve-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xarchiver |  |  | | xarchiver |  |  |
-| xfbib |  |  | +| xfbib | Fabian (2010-03-28) |  | 
-| xfburn |  |  |+| xfburn | Fabian (2010-03-28) ("Puh, wer war da vorher dran?|  |
 | xfce4-battery-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-battery-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
-| xfce4-bglist-editor |  |  |+| xfce4-bglist-editor | hat nichts. |  |
 | xfce4-cddrive-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-cddrive-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-cellmodem-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-cellmodem-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
-| xfce4-clipman-plugin |  |  | +| xfce4-clipman-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | 
-| xfce4-cpufreq-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |+| xfce4-cpufreq-plugin | Fabian (2010-03-28) (tut nicht) |  |
 | xfce4-cpugraph-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-cpugraph-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-datetime-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-datetime-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-dict |  |  | | xfce4-dict |  |  |
 | xfce4-diskperf-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-diskperf-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
-| xfce4-display-plugin |  |  |+| xfce4-display-plugin | ??? |  |
 | xfce4-eyes-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-eyes-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-fsguard-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-fsguard-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-genmon-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-genmon-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
-| xfce4-i8k-plugin |  |  | +| xfce4-i8k-plugin | Projektinhalt |  | 
-| xfce4-lua-graph-plugin |  |  |+| xfce4-lua-graph-plugin | kein Projektinhalt |  |
 | xfce4-mailwatch-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-mailwatch-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-megahertz-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-megahertz-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
Line 388: Line 388:
 | xfce4-notes-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-notes-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-places-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-places-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
-| xfce4-power-manager |  |  |+| xfce4-power-manager | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-quicklauncher-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-quicklauncher-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-radio-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-radio-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
-| xfce4-rss-plugin |  |  |+| xfce4-rss-plugin |  Simon Schneider (2009-03-13); nicht komilierendes pyxfce benötigt :-( |  |
 | xfce4-screenshooter-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-screenshooter-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-sensors-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-sensors-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
Line 397: Line 397:
 | xfce4-smartbookmark-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-smartbookmark-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-smartpm-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-smartpm-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 +| xfce4-stopwatch-plugin | Fabian (2010-03-28) (geht nur mit 4.7er Vala, daher nicht untersucht, German ist erste Translation) | |
 | xfce4-systemload-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-systemload-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-taskbar-plugin |  |  | | xfce4-taskbar-plugin |  |  |
-| xfce4-taskmanager |  |  |+| xfce4-taskmanager | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-time-out-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-time-out-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
-| xfce4-timer-plugin |  | Fabian (2010-03-28) | +| xfce4-timer-plugin | Fabian (2010-03-28) |  
-| xfce4-volstatus-icon |  |  |+| xfce4-volstatus-icon | Fabian (2010-03-28) (nur auf alten Systemen mit ghal-0) |  |
 | xfce4-wavelan-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-wavelan-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-weather-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-weather-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-websearch-plugin | Fabian (2010-03-28) (läuft bei mir nicht!) |  | | xfce4-websearch-plugin | Fabian (2010-03-28) (läuft bei mir nicht!) |  |
 | xfce4-windowlist-plugin |  |  | | xfce4-windowlist-plugin |  |  |
-| xfce4-wmdock-plugin |  |  |+| xfce4-wmdock-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
 | xfce4-xfapplet-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | | xfce4-xfapplet-plugin | Fabian (2010-03-28) |  |
-| xfce4-xkb-plugin | Fabian (2010-03-28) |  | +| xfce4-xkb-plugin | Fabian (2010-03-28) (mit Patch aus Bugreport) |  | 
-| xfce4-xmms-plugin |  |  | +| xfce4-xmms-plugin | Fabian (2010-03-28) (tut nicht!) |  | 
-| xfmedia-remote-plugin |  |  | +| xfmedia-remote-plugin | Fabian (2010-03-28) (unnütz, da Xfmedia nicht mehr existent) |  | 
-| xfmpc |  |  | +| xfmpc | Fabian (2010-03-28) |  | 
-| xfooplayer |  |  | +| xfooplayer | "No Makefile.am found" |  | 
-| xfvnc |  |  |+| xfvnc | Fabian (2010-03-28) |  |
  
 ===== Das Team ===== ===== Das Team =====
Line 430: Line 431:
   * Jannis Pohlmann   * Jannis Pohlmann
   * Simon Schneider   * Simon Schneider
 +  * Christoph Wickert
  
  
Line 473: Line 474:
   * code set, character (en)coding usw: immer Zeichenkodierung? (z.B. bei Geany so)   * code set, character (en)coding usw: immer Zeichenkodierung? (z.B. bei Geany so)
   * Sinnvolle Organisation des Review-Prozesses mit dem Weiterreichen der Dateien, eigenmächtigem Einchecken usw.   * Sinnvolle Organisation des Review-Prozesses mit dem Weiterreichen der Dateien, eigenmächtigem Einchecken usw.
 +  * Tooltips ausradieren? Kurzhilfen nehmen?
 +
 +
 +====== Neufassung und Umstrukturierung der Wiki-Seite (ACHTUNG: Baustelle!) ======
 +Hallo werter Besucher!
 +
 +Dies sind die Wiki-Seiten des deutschsprachigen Übersetzungsteams für Xfce. Auf diesen Seiten findest du nebst Kontaktmöglichkeiten auch Rechtschreibregeln, Links zu hilfreichen Webseiten beim Übersetzen, ein paar vereinbarte Übersetzungsvorgaben und weitere Hinweise. 
 +
 +===== Du möchtest mithelfen? =====
 +Das ist schön, Hilfe können wir immer gebrauchen! Du solltest dafür neben der notwendigen Zeit auch einige Kenntnisse in Linux mitbringen und zumindest in der Lage sein, ein Programm, welches du übersetzt, auch zu kompilieren und zu testen.
 +
 +Als erstes solltest du dir ein Konto in Transifex auf [[https://translations.xfce.org]] anlegen, das ist unser Übersetzungsprogramm. Bitte trage dort sowohl deinen echten Vor- und Nachnamen als auch deine Mailadresse ein. Der Name wird von Transifex automatisch in die "Info zu..."-Dialoge der Programme eingetragen und du möchtest ja sicherlich auch die Credits für deine Arbeit bekommen. Die Mailadresse wird zur Kontaktaufnahme benötigt.
 +
 +Wenn du dort eingeloggt bist kannst du auf der deutschen Teamseite [[https://translations.xfce.org/projects/p/xfce/team/de/]] die Aufnahme in das Übersetzungsteam beantragen.
 +
 +Damit wir uns austauschen können, gibt es 2 Mailinglisten, die du abonnieren solltest, die englische Liste auf [[https://mail.xfce.org/mailman/listinfo/xfce-i18n|xfce-i18n@xfce.org ]] und die deutsche Liste auf [[https://mail.xfce.org/mailman/listinfo/xfce-i18n-de|xfce-i18n-de@xfce.org ]]. Die meiste Kommunikation erfolgt über die deutsche Mailingliste.
 +
 +Auf der deutschen Liste solltest du dich daher auch einmal kurz vorstellen. Erwähnenswert sind dabei sicherlich deine bisherigen Übersetzungserfahrungen und unter welchem Namen du dich im Transifex angemeldet hast, damit man dich da zuordnen kann. Solltest du dich auch im IRC aufhalten, kannst du uns auch gerne deinen Nick verraten, den einen oder anderen Übersetzer findest du auch in den Kanälen #xfce und #xfce-de im freenode-Netzwerk.
 +
 +Wenn du das alles gemacht hast, erhälst du kurze Zeit später von dem Teamleiter Christoph Wickert (Stand: 01.01.2012), dass du für Transifex freigeschaltet bist und kannst mit den Übersetzungen anfangen!
 +
 +===== Weitere Informationen =====
 +
 +Auf den folgenden Seiten findest du alle Informationen, die du zum Übersetzen von Xfce benötigst:
 +
 +  * [[team_de_technik|Technisches Vorgehen bei der Übersetzung]]
 +  * [[team_de_sprache|Übersetzungsrichtlinien und Übersetzungstabelle]]
 +  * [[team_de_revision|Revisionsprozess]]
 +
 +===== Das Team =====
 +
 +==== Aktive Übersetzer ====
 +
 +  * Christian Dywan
 +  * Benedikt Meurer
 +  * Fabian Nowak
 +  * Jannis Pohlmann
 +  * Simon Schneider
 +  * Christoph Wickert
 +
 +==== Ehemals Mitwirkende und Übersetzungsbeitragende ====
 +
 +  * Mathias Brodala
 +  * Moritz Heiber
 +  * Frank Lanitz
 +  * Matthias Mailänder (Xfce4-Timer-Plugin)
 +  * Nico Schümann (Revision 4.4)
 +  * Borja Schwember (Webseite)
 +  * Enrico Tröger
 +  * Mark Trompell
 +  * Stephan Windmüller 
 +
 +==== Übersetzungskoordination ====
 +
 +  * Maximilian Schleiss
 +
 +==== ToDo ====
 +  * Namen aller tatsächlich beteiligten Übersetzer hier auflisten.
 +    (alphabetisch nach Nachnamen sortiert)
 +    
 +====== Technisches Vorgehen bei Übersetzungen (ACHTUNG: Baustelle, Seite 2) ======
 +Die Übersetzungen erfolgen auf [[https://translations.xfce.org]]. Melde dich zuerst bei Transifex an und wähle den Bereich aus, in dem du etwas übersetzen möchtest.
 +Jetzt hast du oftmals die Wahl, ob du im Entwicklungszweig »master« oder im aktuellen stabilen Zweig, z.B. »xfce-4.8« übersetzen möchtest. Meist ist es geschickter, im Entwicklungszweig zu übersetzen, da nicht feststeht, ob aus dem  stabilen Zweig noch eine Version veröffentlicht wird.
 +
 +Nachdem du »German« als Sprache ausgewählt hast, siehst du eine Liste der übersetzbaren Komponenten vor dir. Jetzt hast du zwei Möglichkeiten, die Po-Dateien zu bearbeiten:
 +
 +1) Du editierst die Dateien online in Transifex. Wenn du auf das entsprechende Symbol hinter der Komponente klickst, erscheint eine Liste mit den Einträgen der Po-Datei. Oben auf der Seite kannst du noch einstellen, welche Zeichenketten angezeigt werden sollen (translated, fuzzy, untranslated). Markiere bitte deine Übersetzungen als »fuzzy« und sende das Formular mit »Submit translation« ab. Die Review-Funktion in Transifex funktioniert nicht besonders gut und wird von uns daher nicht genutzt.
 +
 +2) Alternativ kannst du auch die Po-Datei herunterladen, mit einem Programm deiner Wahl (z.B. ein Texteditor oder poedit) bearbeiten und wieder hochladen. Achte auch hierbei darauf, deine übersetzten Texte als »fuzzy« zu kennzeichnen. Wenn du die Datei mit dem Schloss-Symbol herunterlädst, wird sie für 48 Stunden als gesperrt gekennzeichnet, damit andere Übersetzer sehen, dass du die Datei gerade bearbeitest.
 +Das Herunterladen der po-Datei ist übrigens der einzige Weg, die Kopfdaten zu bearbeiten. Trage dich dort bitte in der Liste der Übersetzer und in dem Feld »Last-Translator« ein.
 +
 +Für die Übersetzung ist es oft hilfreich, sich die noch zu übersetzenden, bzw. die bereits übersetzten Texte in den Programmen selbst anzusehen. Wie du dies machst, steht auf dieser Seite etwas weiter unten.
 +
 +Wenn die Übersetzung fertig ist, bittest du am besten auf der Mailingliste darum, dass sich jemand deine Übersetzungen ansieht. Wenn alles in Ordnung ist, werden die »fuzzy«-Markierungen entfernt und deine Übersetzung ist fertig.
 +
 +Wenn der Revisor Fehler findet kann er sie stillschweigend korrigieren und die »fuzzy«-Markierung entfernen. Sollten es immer wieder die gleichen Fehler sein, sollte man den Übersetzer darauf hinweisen, ansonsten nicht. Tippfehler schleichen sich bei jedem ein, darüber muss man im Normalfall nicht reden. Etwas anderes sind schlechte Formulierungen oder das Nichtbeachten unserer Übersetzungsrichtlinien. In solchen Fällen sollte man dem Übersetzer per Mail oder Mailingliste auf die Stellen hinweisen und ihm erläutern, was daran schlecht ist. Der Revisor sollte jedoch nicht den Text ändern oder die »fuzzy«-Markierungen entfernen, sondern dem ursprünglichen Übersetzer die Chance geben, den Text besser zu übersetzen. So können wir aus unseren Fehlern lernen und unsere Übersetzungen werden danach besser sein.
 +
 +====== Xfce selbst kompilieren ======
 +
 +Dafür muss man die entsprechende Komponente aus dem GIT herunterladen und kompilieren. Am einfachsten suchst du dir die entsprechende Seite auf [[http://git.xfce.org]] heraus. Unten findest du im Bereich »Clone« die GIT-Adresse, z.B. »git://git.xfce.org/apps/terminal«. Jetzt kannst du mit folgendem
 +Befehl die Dateien in den Ordner [verzeichnisname] herunterladen:
 +
 +     git clone git://git.xfce.org/apps/terminal [verzeichnisname]
 +
 +oder alternativ bei Problemen mit einer Firewall
 +
 +     git clone http://git.xfce.org/apps/terminal [verzeichnisname]
 +
 +In dem Verzeichnis [verzeichnisname] müssen folgende drei Befehle ausgeführt werden, um die Komponente zu kompilieren und zu installieren:
 +
 +     ./autogen.sh
 +     make
 +
 +Und als root:
 +
 +     make install
 +
 +==== Aktualisierungsskript für Xfce-Basis aus Git ====
 +
 +   #!/bin/sh
 +   
 +   URL="git://git.xfce.org/xfce"
 +   
 +   for i in exo garcon gtk-xfce-engine installit libfrap libxfce4menu
 +   libxfce4ui libxfce4util libxfcegui4 thunar thunar-desktop-plugin
 +   thunar-vfs thunar-volman tumbler xfce-installers xfce-utils
 +   xfce4-appfinder xfce4-dev-tools xfce4-docs xfce4-panel
 +   xfce4-power-manager xfce4-session xfce4-settings xfconf xfdesktop xfwm4
 +   
 +   do echo "Checking component ${i}" # If the directory exists, run 'git
 +   pull' in it, otherwise run git clone if [ -d $i ] then cd $i
 +                   git pull
 +                   cd ..
 +           else
 +                   git clone "${URL}/$i"
 +           fi
 +   done
 +
 +
 +==== ToDo ===
 +  * Ansteuerung der Zeichen: » = AltGr-Y, « = AltGr-X, … = AltGr-.
 +  * Übersetzungsreihenfolge und Script von Chris Leick aufnehmen
 +  * Link: [[http://www.xfce.org/download/building]] (exo benötigt libxfceui)
 +  * Abschnitt "Übersetzungsheader" einbinden
 +  * Hinweis auf virtuellen Testrechner mit VirtualBox oder einem ähnlichem Programm
 +  * Anlegen einer komplett neuen Übersetzung mit den *.pot-Dateien
 +  * Start von xfce in unterschiedlichen Sprachen: eins mit LANG=de_DE und eins mit LANG=en_US
 +  * Kompilierung ohne fuzzys - mit sed löschen?
 +  * Quellcodeaktualisierung mit "cd Ordner" und "git pull --rebase", aber wie bei manuellen Änderungen am Quellcode?
 +  * benötigte Pakete (Distribution: Archlinux): automake, autoconf, dbus-glib, gcc, git, glib2, gtk2, gtk-doc, intltool, libtool, libsm, libwnck, make, perl-uri, pkgconfig, xorg-iceauth, xorg-server, xorg-xinit
 +  * Verweis auf [[http://www.xfce.org/download/building]]
 +  * Kompilierreihenfolge wie auf [[http://www.xfce.org/download/building]]: xfce4-dev-tools, libxfce4util, xfconf, libxfce4ui, libxfcegui4 (deprecated), libxfce4menu (deprecated), garcon, exo, xfce4-panel, thunar, xfce4-settings, xfce4-session, xfdesktop, xfwm4, xfce-utils, xfce4-appfinder
 +  * exo ist entgegen [[http://www.xfce.org/download/building]] von libxfce4ui abhängig!
 +  * Kompilation erfolgt normalerweise in /usr/local, um Probleme zu vermeiden, die Pakete am Besten mit folgendem Befehl kompilieren: PKG_CONFIG_PATH="/usr/local/lib/pkgconfig" ./autogen.sh && make
 +  * Paket anschließend als root mit "make install" installieren
 +
 +====== Übersetzungsrichtlinien und Übersetzungstabelle (ACHTUNG: Baustelle, Seite 3) ======
 +
 +Kopieren der Bereiche "Übersetzungstabelle", der "Falschen Übersetzungen", "Rechtschreibung/Grammatik", "Zeichensetzung", Anrede des Benutzers", "Häufige Fehler" und "Helferlein"
 +
 +==== ToDo ====
 +
 +  * Einbindung [[http://live.gnome.org/de/UebersetzungsRichtlinien]], [[http://live.gnome.org/de/StandardUebersetzungen]] und Ändern der URL in [[http://open-tran.eu]]?
 +  * ggf. eintragen bei "translator-credits", wenn das übersetzte Programm diesen String hat
 +  * Umgang mit Tastenkürzeln: Die Kürzel sollten aber - wenn möglich - immer einheitlich sein, egal welche Sprache man verwendet. 
 +    Dabei gelten folgende Prioritäten:
 +     1. Wenn es ein feststehender Begriff aus der Liste der Tastenkürzel
 +        von http://live.gnome.org/de/UebersetzungsRichtlinien ist, so
 +        übernehmen.
 +     2. Wenn man den gleichen Buchstaben nehmen kann, wie im Original,
 +        dann bitte tun.
 +     3. Wenn man nicht den gleichen Buchstaben nehmen kann, nimmt man
 +        einen am Wortanfang.
 +     4. In jedem Fall sollte man überprüfen, dass man nicht in einem
 +        Dialog 2 mal das gleiche Tastenkürzel verwendet und ggf. ein
 +        anderes verwenden. Dazu muss man das
 +        Programm/Plugin/was-auch-immer installieren, denn aus der po
 +        geht das nicht hervor.
 +
 +  * Umgang mit Aktiv/Passiv/Infinitiv - muss eventuell noch etwas diskutiert werden:
 +    Bevorzuge grundsätzlich das Passiv, wenn nicht eine der folgenden
 +Ausnahmen zutreffen:
 +     1. Es geht das handelnde Subjekt und nicht um ein Objekt.
 +     2. Es wird unmittelbare Benutzerinteraktion erwartet -> direkte
 +        Anrede
 +     3. Es handelt sich um eine andauernde Handlung -> Infinitiv
 +        Beispiel:
 +        "Waiting for Legitimization" wird nicht zu
 +        "Auf Legitimierung wird gewartet" oder
 +        "Warte auf Legitimierung"
 +        sondern besser zu
 +        "Auf Legitimierung warten" oder
 +        "Warten auf Legitimierung"
 +        
 +  * Vermeidung von Sätzen mit "Es..."
 +  * Übersetzungstabelle: "malformed" = "kaputt" oder "defekt"
 +
 +====== Revisionsprozess (ACHTUNG: Baustelle, Seite 4) ======
 +
 +Kopieren des Bereiches "Revisionsprozess"
 +
 +==== ToDo ====
 +Erläuterung, wie das funktioniert und was die Tabellen bedeuten. Wird das überhaupt noch gemacht oder guckt nur noch ein zweiter Übersetzer über die Fuzzys rüber?
 +
 +