Xfce Wiki

Sub domains
 

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Last revisionBoth sides next revision
translations:team_de [2012/01/09 17:13] – Viel neuen Inhalt aufgenommen und inhaltliche Unterteilung vorgenommen murray_btranslations:team_de [2012/01/10 12:47] – Weitere Inhalte den neuen Seiten hinzugefügt murray_b
Line 570: Line 570:
  
      make install      make install
 +
 +==== Aktualisierungsskript für Xfce-Basis aus Git ====
 +
 +   #!/bin/sh
 +   
 +   URL="git://git.xfce.org/xfce"
 +   
 +   for i in exo garcon gtk-xfce-engine installit libfrap libxfce4menu
 +   libxfce4ui libxfce4util libxfcegui4 thunar thunar-desktop-plugin
 +   thunar-vfs thunar-volman tumbler xfce-installers xfce-utils
 +   xfce4-appfinder xfce4-dev-tools xfce4-docs xfce4-panel
 +   xfce4-power-manager xfce4-session xfce4-settings xfconf xfdesktop xfwm4
 +   
 +   do echo "Checking component ${i}" # If the directory exists, run 'git
 +   pull' in it, otherwise run git clone if [ -d $i ] then cd $i
 +                   git pull
 +                   cd ..
 +           else
 +                   git clone "${URL}/$i"
 +           fi
 +   done
 +
  
 ==== ToDo === ==== ToDo ===
Line 576: Line 598:
   * Link: [[http://www.xfce.org/download/building]] (exo benötigt libxfceui)   * Link: [[http://www.xfce.org/download/building]] (exo benötigt libxfceui)
   * Abschnitt "Übersetzungsheader" einbinden   * Abschnitt "Übersetzungsheader" einbinden
 +  * Hinweis auf virtuellen Testrechner mit VirtualBox oder einem ähnlichem Programm
 +  * Anlegen einer komplett neuen Übersetzung mit den *.pot-Dateien
 +  * Start von xfce in unterschiedlichen Sprachen: eins mit LANG=de_DE und eins mit LANG=en_US
 +  * Kompilierung ohne fuzzys - mit sed löschen?
 +  * Quellcodeaktualisierung mit "cd Ordner" und "git pull --rebase", aber wie bei manuellen Änderungen am Quellcode?
 +  * benötigte Pakete (Distribution: Archlinux): automake, autoconf, dbus-glib, gcc, git, glib2, gtk2, gtk-doc, intltool, libtool, libsm, libwnck, make, perl-uri, pkgconfig, xorg-iceauth, xorg-server, xorg-xinit
 +  * Verweis auf [[http://www.xfce.org/download/building]]
 +  * Kompilierreihenfolge wie auf [[http://www.xfce.org/download/building]]: xfce4-dev-tools, libxfce4util, xfconf, libxfce4ui, libxfcegui4 (deprecated), libxfce4menu (deprecated), garcon, exo, xfce4-panel, thunar, xfce4-settings, xfce4-session, xfdesktop, xfwm4, xfce-utils, xfce4-appfinder
 +  * exo ist entgegen [[http://www.xfce.org/download/building]] von libxfce4ui abhängig!
 +  * Kompilation erfolgt normalerweise in /usr/local, um Probleme zu vermeiden, die Pakete am Besten mit folgendem Befehl kompilieren: PKG_CONFIG_PATH="/usr/local/lib/pkgconfig" ./autogen.sh && make
 +  * Paket anschließend als root mit "make install" installieren
  
 ====== Übersetzungsrichtlinien und Übersetzungstabelle (ACHTUNG: Baustelle, Seite 3) ====== ====== Übersetzungsrichtlinien und Übersetzungstabelle (ACHTUNG: Baustelle, Seite 3) ======