Xfce Wiki

Sub domains
 

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revisionBoth sides next revision
de:midori_faq [2009/01/01 10:21] – sprachl. 85.179.21.177de:midori_faq [2009/02/23 02:19] 84.44.178.216
Line 1: Line 1:
 ====== Midori - FAQ ====== ====== Midori - FAQ ======
-Dieses ist eine Zusammenstellung von häufig gestellte Fragen über den Web Browser Midori. Jeder der möchte kann diese Seite erweitern und verbessern.+Dieses ist eine Zusammenstellung von häufig gestellte Fragen über den kleinen Netznavigator Midori. Jeder der möchte kann diese Seite erweitern und verbessern.
  
 ====== Erste Schritte ====== ====== Erste Schritte ======
Line 6: Line 6:
  
 === Was ist "Midori" und warum sollte ich den nutzen? === === Was ist "Midori" und warum sollte ich den nutzen? ===
-Midori ist ein Web Browser, der leicht und schnell sein will. Er passt gut in die Philosophie von Xfce und macht das Beste aus den zur Verfügung stehenden Ressourcen.+Midori ist ein Netznavigator oder Web Browser, der leicht und schnell sein will. Er passt gut in die Philosophie von Xfce und macht das Beste aus den zur Verfügung stehenden Komponenten.
   
 === Wie spricht man Midori aus und was bedeutet dieser Name? === === Wie spricht man Midori aus und was bedeutet dieser Name? ===
-Ausgesprochen wird der Name "midoɺi" mit einem Bayerischen/Japanischen "r" oder wie "Mee-DOH-Ree" wie im Englischen oder Italienischen. Der Name kommt aus dem Japanischen Wort 緑 (みどり) und steht für die Farbe "grün".+Ausgesprochen wird der Name "midoɺi" mit einem Bayerischen/Japanischen "r" oder wie "Mee-DOH-Ree" wie im Englischen oder Italienischen. Der Name kommt von dem Japanischen Wort 緑 (みどり) und steht für die Farbe "grün".
  
 === Was bedeutet das Logo? === === Was bedeutet das Logo? ===
-Es ist eine Pfote von einer grünen Katze die dem Buchstaben "M" aus "Midori" ähnelt. Zudem ist die Pfote geschwungen, was betonen soll das dieses Programm schnell arbeitet.+Es ist die Pfote einer grünen Katzedie dem Buchstaben "M" aus "Midori" ähnelt. Zudem ist die Pfote geschwungen, was betonen soll das dieses Programm schnell arbeitet.
  
 === Auf welchen Plattformen läuft Midori? === === Auf welchen Plattformen läuft Midori? ===
Line 18: Line 18:
  
 === Unter welcher Lizenz wird Midori gestellt? === === Unter welcher Lizenz wird Midori gestellt? ===
-Midori und alle gelieferten Artworks sind lizensiert unter der LGPL2.+Midori und alle gelieferten Grafiken sind lizensiert unter der LGPL2. 
 ===== Allgemeine Probleme ===== ===== Allgemeine Probleme =====
  
-=== Einige Warn-Icons fehlen === +=== Warnungen über fehlende Symbole werden angezeigt === 
-Die Auswahl der Icons in den Themes ist beschränkt. Es ist z.B. nicht garantiert, dass Icons für einen neuen TAB oder den Throbber verfügbar sind. Um das zu vermeiden, installiere ein Icon-Theme von Freedesktop.org, z.B. Tango oder Gnome, oder einen kompatiblen.+Die Auswahl an Symbolen in vielen Themen ist beschränkt. Es ist z.B. nicht garantiert, dass Symbole für einen neuen Reiter oder die Ladeanimation verfügbar sind. Um das zu vermeiden, installiere ein Symbolthema von Freedesktop.org, wie etwa Tango oder Gnome, oder ein dazu kompatibles.
  
 === Midori auf Gtk-Ebene konfigurieren === === Midori auf Gtk-Ebene konfigurieren ===
-Falls kein Desktopprogramm vorhanden ist um Gtk zu konfigurieren oder das Programm unterstütz ein besonderes feature nicht, kann man jede Einstellung einfach manuell in einem Textfile vornehmen. Nämlich ~/.gtkrc-2.0 oder /etc/gtk-2.0/gtkrc:+Falls für Deine Arbeitsumgebung kein Programm vorhanden ist um Gtk zu konfigurieren oder das Programm die Funktion Deiner Wahl nicht unterstützt, kann man jede Einstellung einfach manuell in einer Textdatei vornehmen. Nämlich ~/.gtkrc-2.0 oder /etc/gtk-2.0/gtkrc:
  
-Use Tango as a fallback for your icon theme:+Tango als Ausweichthema benutzen:
 <code>gtk-icon-theme = "MySuperFancyTheme" <code>gtk-icon-theme = "MySuperFancyTheme"
 gtk-fallback-icon-theme = "Tango"</code> gtk-fallback-icon-theme = "Tango"</code>
  
-Use a smaller toolbar:+Verkleinere die Werkzeugleiste:
 <code>gtk-toolbar-icon-size = GTK_ICON_SIZE_SMALL_TOOLBAR</code> <code>gtk-toolbar-icon-size = GTK_ICON_SIZE_SMALL_TOOLBAR</code>
  
-Enable changing hotkeys while hovering menu items:+Ändere Tastenkürzel durch drücken der gewünschten Taste wenn die Maus über einem Menü ist:
 <code>gtk-can-change-accels = 1</code> <code>gtk-can-change-accels = 1</code>
  
-=== Midori stürzt kurz nach dem eine Seite geladen wurde ab === +=== Midori stürzt ab, kurz nachdem eine Seite geladen wurde === 
-Es scheint ein Bug in Glib 2.16 zu sein. Die empfohlene Lösung besteht darin, Glib auf 2.18 zu aktualisieren.+Es scheint ein Fehler in Glib 2.16 zu sein. Die empfohlene Lösung besteht darin, Glib auf 2.18 zu aktualisieren.
  
-=== Flash-Netscape Plugins laufen nicht === +=== Flash-Zusatzmodule laufen nicht === 
-Um Flash - Netscape Plugins zum laufen zu bringen, muss man den MOZ_PLUGIN_PATH setzen. Z.B. wie folgt:+Um Flash-Zusatzmodule zum Laufen zu bringen, muss man den MOZ_PLUGIN_PATH setzen. Etwa wie folgt:
  
 <code bash>export MOZ_PLUGIN_PATH="/usr/lib/mozilla/plugins:/opt/mozilla/lib/plugins"</code> <code bash>export MOZ_PLUGIN_PATH="/usr/lib/mozilla/plugins:/opt/mozilla/lib/plugins"</code>
  
-Nun ist es möglich aus der selben Shell Midori zu starten und die Plugins zu nutzen. Sobald aber die Shell geschlossen wurde, ist die Einstellung verschwunden. Es empfielt sich daher dies Systemweit zur verfügung zu stellen und die Zeile entweder in der ~/.bash_profile oder /etc/profile.d einzutragen. Eventuell auch an einem Ort, den eine Distribution dafür vorgesehen hat.+Nun ist es möglich aus der selben Konsole Midori zu starten und die Zusatzmodule zu nutzen. Sobald aber die Konsole geschlossen wurde, ist die Einstellung verschwunden. Es empfielt sich daher dieses systemweit zur Verfügung zu stellen und die Zeile entweder in der Datei ~/.bash_profile oder /etc/profile.d einzutragen. Eventuell auch an einem Ort, den eine Distribution dafür vorgesehen hat.
  
-=== HTTPS URLS laden nicht ===+=== HTTPS-Adressen laden nicht ===
  
 Dieses ist ein Problem von WebKit. Es ist möglich das zu beheben wenn man Midori folgendermaßen startet: Dieses ist ein Problem von WebKit. Es ist möglich das zu beheben wenn man Midori folgendermaßen startet:
Line 53: Line 54:
 <code bash>WEBKIT_IGNORE_SSL_ERRORS="1" midori</code> <code bash>WEBKIT_IGNORE_SSL_ERRORS="1" midori</code>
  
-Wichtig ist auch, dass WebKit bis jetzt noch kein Interface dafür bietet sich als Benutzer auf eine Seite einzuloggen die HTTP(s) Passwortgeschützt ist. Es ist aber möglich folgende Syntax zu benutzen:+Wichtig ist auch, dass nur sehr neue Versionen von Midori und WebKit das Anmelden auf per HTTP(s) geschützten Seiten unterstützen. Es ist aber möglich folgendes Format zu benutzen:
 <code bash>https://<benutzer>:<passwort>@<internetseite></code> <code bash>https://<benutzer>:<passwort>@<internetseite></code>
  
 ====== Features ====== ====== Features ======
-===== Download-Manager =====+===== Dateien herunterladen =====
  
-Es ist möglich mit Midori verschiedene externe Download-Manager zu benutzen. In den Einstellungen des Browsers muss dafür ein ausführbares Programm angegeben werden.+Es ist möglich mit Midori verschiedene externe Übertragungsmanager oder Download-Manager zu benutzen. In den Einstellungen von Midori muss dafür ein ausführbares Programm angegeben werden.
  
-Eine Liste mit verfügbaren Download-Managern ist auf der englischen [[http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_download_managers|Wikipedia]]-Internetseite zu finden.+Eine Liste mit verfügbaren Download-Managern ist in der englischen [[http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_download_managers|Wikipedia]] zu finden.
  
 === GGet === === GGet ===
  
   
-Ein Download-Manager ist [[http://live.gnome.org/GGet|GGet]]. Er ist in erster Linie für den GNOME-Desktop entwickelt worden. Aber er funktioniert auch auf anderen Unix/GTK +-Umgebungen.+Ein Download-Manager ist [[http://live.gnome.org/GGet|GGet]]. Er ist in erster Linie für die GNOME-Arbeitsumgebung entwickelt worden. Aber er funktioniert auch unter anderen Unix/GTK +-Umgebungen.
  
 === wget.sh === === wget.sh ===
  
-Mit folgendem Shell-Skriptkann wget für den Download benutzt werden. Der Benutzer  wird informiert, wenn der Download gestartet und abgeschlossen ist.+Mit folgendem Kommandozeilen-Skript kann wget zum Herunterladen benutzt werden. Der Benutzer wird benachrichtigt, wenn der Download gestartet und abgeschlossen ist.
   
-Dazu wird ein Benachrichtigungs-Daemon benötigt. Eventuell ist bereits der von GNOME vorhanden, aber es gibt auch den [[http://goodies.xfce.org/projects/applications/notification-daemon-xfce|notification-daemon-xfce]] und [[http://git.xfce.org/kelnos/xfce4-notifyd/|notifyd]] (nur im git).+Dazu wird ein Benachrichtigungsdienst benötigt. Eventuell ist bereits der von GNOME vorhanden, aber es gibt auch den [[http://goodies.xfce.org/projects/applications/notification-daemon-xfce|notification-daemon-xfce]] und [[http://git.xfce.org/kelnos/xfce4-notifyd/|notifyd]] (nur im git-Verzeichnis).
  
 <code bash>#!/bin/sh <code bash>#!/bin/sh